Beratung und Begleitung im Schreibprozess
Insbesondere für das wissenschaftliche Schreiben ist es
wesentlich, sich Wissen über Lesen aneignen, dieses zu bewerten und es mit
bereits vorhandenen Wissensstrukturen vernetzen. So muss zum Beispiel die
argumentative Grundstruktur eines Textes verstanden werden, um ihn bewerten zu
können und ihn in das eigene Schreiben einzubinden. Je nach Aufgabe können
unterschiedliche Leseweisen angewendet werden. Um sich beispielsweise
einen Ersteindruck und Überblick über einen Text zu verschaffen, kann ein Text
kursorisch gelesen werden. Im Gegensatz zum überfliegenden oder selegierenden
Lesen, wo im Text gezielt nach bestimmten Informationen gesucht wird, wird beim
achtsamen Lesen darum im Hinblick auf bestimmtes Ziel zu lesen und mit dem
vorhandenen Wissen zu verknüpfen.
Hier geht es darum, wie die Informationen im Text verarbeitet werden. Dabei wird zwischen Elaborationsstrategien und Organisationsstrategien unterschieden.
Mittels dieser Strategien wird das Gelesene in bereits vorhandene Wissensstrukturen eingefügt und neues Wissen konstruiert. Zu den Elaborationsstrategien gehören: Fragen an den Text stellen, Zusammenfassungen und Exzerpte schreiben, Beispiele oder Analogien zu konkreten Aussagen suchen und Klärung der Bedeutung unbekannter Begriffe
Mittels Organisationsstrategien können grosse Informationsmenge reduziert werden, indem zentrale Inhalte in ihrer Hierarchie erkannt, Kategorien gebildet und Ideen sortiert werden. Zu den Organisationsstrategien gehören Visualisierungen (z. B. Grafiken, Tabellen, Diagrammen), Zusammenfassungen sowie paraphrasierendes Schreiben von Randnotizen.
AndRea Barbara Trachsel
schreibberatung[at]schreibberaterin[dot]ch
+41 79 517 15 64